Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Notfallplan-Gas

26.09.2022 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

Die Veranstaltung zeigt die Aufgaben eines Gasnetzbetreiber im Krisenfall auf, die er in Umsetzung seiner Systemverantwortung hat. Dann notwendige Eingriffe in den Betrieb von Netzen, Kunden- und Einspeiseanlagen sind im Energiewirtschaftsgesetz EnWG und im Energiesicherungsgesetz EnSiG gesetzlich begründet. Mit dem Notfallplan Gas und im Leitfaden Krisenvorsorge Gas der Verbände werden detailliertere Abläufe festgelegt. Im kommenden Winter ist nach aktueller Lage eine ungestörte Versorgung nur unter günstigen Umständen zu erwarten. Eingriffe zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung sind nicht auszuschließen.  Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Energieversorgung, die sich auf eventuelle Eingriffe vorbereiten wollen und dazu praxisrelevantes Wissen unter dem Gesichtspunkt „Systemverantwortung“ benötigen.

AGENDA

I. Kurze Einführung: Grundsätze der Systemverantwortung von Gasnetzbetreibern

  • Technische Rahmenbedingungen
  • Grundsätzliche Verpflichtung der Netzbetreiber zur Gewährleistung von Sicherheit und
    Zuverlässigkeit der Versorgung

II. Gesetzliche Vorgaben: Systemverantwortung der Gasnetzbetreiber

  • Übergeordnete Regeln …
    -…der Europäischen Union (sog. SoS-Verordnung)
    -…des deutschen Gesetzgebers (Notfallplan Gas, novelliertes EnSiG, Gasspeichergesetz und Rechtsverordnungen)
  • Vorgaben für die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) nach EnWG
  • Verpflichtung der Verteilnetzbetreiber (VNB) zur Mitwirkung bei FNB-Maßnahmen und zu eigenständigen Maßnahmen
  • Das Zusammenwirken marktlicher Regeln und netztechnischer Regeln
  • Kurzer Blick über den Zaun: Analogien und Unterschiede zu Stromnetzbetreibern

III. Inhalte des Verbändeleitfaden Krisenvorsorge Gas Grundsätzliche

  • Die Kooperationsvereinbarung Gas der Gasnetzbetreiber in Deutschland (aktuell: KoV XIII.1) konkretisiert Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung im Krisenfall, mit denen die
    Aufgaben aus dem EnWG umgesetzt werden.
  • Der Verbände-Leitfaden ist Bestandteil der KoV und definiert in für wahrscheinlich gehaltenen Szenarien die Reaktionen, mit denen Gasnetzbetreiber im Fall einer Gefährdung der
    Versorgungssicherheit untereinander abgestimmt reagieren – er soll den Netzbetreibern Orientierung und Rechtssicherheit vermitteln.
    Die KoV wurde vor kurzem aktualisiert und liegt nun in Fassung XIII.1 vor.

IV. Regelungsinhalte des Leitfadens Krisenvorsorge Gas

  • Leitfaden Krisenvorsorge Gas und Notfallplan Gas stehen nebeneinander und werden sich in der Anwendung überlappen
  • Grundsätze und Vorgehen bei Krisensituationen
    -Auslöser für Krisensituationen
    -Beispiel: Entwicklung der europäischen Gasmärkte seit dem Frühjahr 2021
  • Vorgehen im Rahmen einer zweistufigen Kaskade
    -Bestandsaufnahme der Kapazitäten durch den Netzbetreiber
    -Operative Umsetzung von Maßnahmen gemäß EnWG (§§16 und 16a) im Leitfaden
    Schritt 1: Ankündigung von Maßnahmen
    Schritt 2: Rückmeldung von Abschaltpotenzialen
    Schritt 3: Umsetzung von Maßnahmen nach EnWG §16 Abs. 1
    Schritt 4: Umsetzung von Maßnahmen nach EnWG §16 Abs. 2
    Schritt 5: Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen nach EnWG §16 Abs. 2
    Schritt 6: Aufhebung von Maßnahmen
    Kommunikation / Testläufe
    -Kürzung von Liefermengen bei Letztverbrauchern
    -Welche Kunden gelten als „geschützte Kunden“ und genießen Sonderrechte?
    -Dokumentations- und Informationspflichten
  • Standardformulare
  • Geschäftsordnung für lokale Krisenteams

V.  Entwicklung der Gasversorgung ab Mitte 2021

  • Die Entwicklung des Gasverbrauchs in Deutschland und seine Deckung
    -Importmengen und Importpreise (BAFA-Statistik)
    -Speicherbewirtschaftung – ein leidiges Thema?
    -Gasnachfrage – abhängig von der Witterung
    -Marktpreisentwicklung
  • Schlaglichter aus der Fachberichterstattung

VI. Abschlussdiskussion

Details

Datum:
26.09.2022
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr für Mitglieder der Norddeutschen Allianz:
545€ netto
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder:
645€ netto
Stadtwerketarif: NA-Mitglied
1.250€ netto
Stadtwerketarif: Nicht-Mitglied
1.500€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Unser Schulungsangebot: Vor Ort und Digital

Mit unseren Seminaren und Webinaren bieten wir Ihnen vielfältige Schulungsmöglichkeiten zu fachspezifischen Themen der Energiewirtschaft. Unser Angebot deckt alle Wertschöpfungsstufen, Marktrollen und Sparten der Energiewirtschaft ab. Grundlagenwissen für Branchen-Neueinsteiger vermitteln wir ebenso wie spezifische Themen für Fortgeschrittene.

Bei der Auswahl unserer Referenten legen wir Wert auf höchste Qualität. Aber auch durch die kleine Gruppengestaltung und die leichte Erreichbarkeit der Seminarorte in regionaler Nähe bieten wir eine attraktive Form der Weiterbildung zu niedrigen Kosten an. Beginn und Ende der Veranstaltungen werden von uns so gelegt, dass Übernachtungen in der Regel nicht erforderlich werden.

Neben den Angeboten auf unserer Seminarliste bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, selbst Seminarinhalte nach Ihren Bedürfnissen zu definieren. Nach Absprache führen wir die Schulung dann gerne auch in Ihrem Unternehmen durch.

Informationen zum Stadtwerketarif::

Der „Stadtwerke“-Tarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen