Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

1×1 der Energieberatung

9. Oktober 2025 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

  • Ingenieur und Techniker mit Fokus auf Gebäude, Quartiere oder Energieeffizienz
  • Mitarbeitende im Gebäudemanagement (eigene Liegenschaften / kommunale Gebäude)
  • Kundenberater im Endkundengeschäft (z. B. Heizungstausch, Sanierungsberatung)
  • Vertriebspersonal für Geschäftskunden / Wohnungswirtschaft / Kommunen
  • Key Account Manager mit Beratungsschwerpunkt
  • Klimaschutzmanager in kommunalen oder städtischen Einheiten
  • Mitarbeitende im Bereich Produktentwicklung / Innovation (z. B. neue Energiedienstleistungen)
  • Netz- und Anlagenplaner mit Bezug zu Nahwärme, PV, Sanierungsprojekten etc.
  • Projektentwickler im Bereich Energieeffizienz / Quartiersentwicklung
  • Fachleute aus Nachhaltigkeit und strategischer Energieplanung

Seminarziel/ -inhalt:

Das „1×1 der Energieberatung“ ist ein kompaktes Weiterbildungsangebot, das einen fundierten Einstieg in die energetische Bewertung und Beratung von Gebäuden bietet. In einem eintägigen Intensivkurs werden zentrale Inhalte vermittelt – von den rechtlichen Grundlagen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) über bauphysikalische und energetische Grundbegriffe bis hin zu typischen Baukonstruktionen und modernen Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungssystemen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Förderprogrammen, erneuerbaren Energien, Luftdichtheit und Feuchteschutz sowie der praktischen Anwendung in Form von energetischer Gebäudebilanzierung, Softwareeinsatz und dem individuellen Sanierungsfahrplan.

AGENDA

Rechtliche Grundlagen

  • GEG – Das Gebäudeenergiegesetz
    • allgemeiner Aufbau
    • Grundbegriffe
    • Anwendung in der Praxis

Überblick der Förderprogramme

  • EBW
  • BEG EM
  • BEG WG
  • BEG NWG
  • BEG KFN

Bauphysik & Baustoffe

  • Bauphysikalische Grundlagen/ Energetische Grundlagen
    • Energiearten und Energieformen
    • Einheiten und Umrechnungen
    • Energieformen
    • Energieträger
    • Bilanzierungsgrenzen
    • Wärmetransport
    • Wärmeleitfähigkeit
    • Wärmedurchgangskoeffizient
    • Wärmedurchgangswiderstand
    • Wärmekapazität
  • Grundlagen Feuchteschutz
    • Grundlagen Schimmelbildung
    • Bauliche präventive Maßnahmen
    • Gesundheitliche und bauliche Risiken
  • Grundlagen der Luftdichtheit
    • Luftdichtheit der Gebäudehülle
    • Praktische Verfahren zur Messung der Luftdichtheit
  • Typische Bauteilaufbauten & Baustoffe
    • Fundament
    • Wandaufbauten
    • Dach

Baukonstruktion & Beurteilung der Gebäudehülle

  • Bauteile: Konstruktion und Ausführungen
    • Fundament
    • Außenwände
    • Innenwände
    • Decken/Böden
    • Dach
    • Fenster, Türen, Tore
  • Grundlagen: Wärmeschutz & thermische Behaglichkeit
    • Grundlagen solare Wärmelast im Sommer
    • Möglichkeiten zur Vermeidung von übermäßigem Wärmeeintrag
    • Ausblick in die Zukunft mit Blick auf die Entwicklung der klimatischen Bedingungen
  • Schwachstellen Gebäudehülle
    • Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
    • Erfassung, Ausweisung, Berechnung und Vermeidung von Schwachstellen (Wärmebrücken und Lüftungswärmeverluste)

Überblick Heizungstechnik & Warmwasserbereitung

  • Allgemein: Komponenten einer energieeffizienten Heizungsanlage unter Berücksichtigung alternativer und erneuerbarer Energien (Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe)
  • Überblick über die am Markt befindlichen Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKWs, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie etc.) mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten
  • Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

  • Kenntnisse hydraulischer Abgleich
  • Einfache Dimensionierungen, Berechnung des hydraulischen Abgleichs

Raumlufttechnische Anlagen & sonstige Anlagen zur Kühlung

  • Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
    • Arten, Systeme, Auslegungen, Optimierungen
    • Kennwerte der Lüftungstechnik
  • Grundlagen der Kühlung
    • Relevanz von Kühlung WG mit Blick in die Zukunft

Erneuerbare Energien

  • Grundlagen der Stromversorgung
    • Netzaufbau in Deutschland
    • Typische Lastprofile WG/NWG
  • Grundlagen Erneuerbare Energien im Gebäudekontext
    • Photovoltaik
    • Balkonkraftwerke
    • Brennstoffzellen
  • Smart Grid
    • Prinzip und Funktionsweise
    • Prosumer
    • Flexsumer

Bilanzierung & Beratung

  • Einflussfaktoren auf die energetische Bilanz des Gebäudes
    • Nutzerverhalten
    • Klimarandbedingungen
  • Bestandsaufnahme
    • Übersicht der verschiedenen relevanten Kennzahlen, die dokumentiert werden müssen
    • Vorstellung einer typischen Bestandsaufnahme
  • Energetische Gebäudebilanzierung
    • Vorgehen bei einer Gebäudebilanzierung
    • Vorstellung der Arbeit mit einer einschlägigen Software
    • Vorstellung der Bilanzierungsergebnisse
  • Energieausweis & individueller Sanierungsfahrplan

Details

Datum:
9. Oktober 2025
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
550€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
1.400€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1.700€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmelden

Bitte zutreffendes auswählen:
550€ netto
650€ netto
1400€ netto für bis zu 5 Personen
1700€ netto für bis zu 5 Personen
Gäste können unterhalb des Formulars per Klick auf den Button "Weiteren Gast hinzufügen" angemeldet werden.
Abweichende Rechnungsanschrift:
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image