
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Grundlagenschulung zur Anreizregulierung
19.06.2024 @ 9:00 - 17:00
Zielgruppe:
- MitarbeiterInnen aus dem Netzbereich
- MitarbeiterInnen aus Controlling
- Buchhaltung, Regulierungsmanagement
Seminarziel/ -inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Anreizregulierung. Neben den regulatorischen Rahmenbedingungen ist insbesondere die richtige buchhalterische Behandlung von Aufwendungen entscheidend. Dabei werden speziell die operativen und investiven Kosten näher behandelt. Auf Basis dieser beiden Komponenten wird unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren die Erlösobergrenze berechnet. Zum Abschluss wird noch ein Überblick der derzeitigen politischen Diskussion gegeben, der auch einen Ausblick auf die zukünftige Entgeltregulierung gibt. Die Teilnehmer haben nach der Veranstaltung einen guten Überblick, über die Bedeutung und den Weg der Netzentgeltfindung.
AGENDA
I. Netzentgeltregulierung in Deutschland
- Rechtsrahmen – Welche Gesetze und Verordnungen sind zu beachten?
- Rolle der Regulierungsbehörden – Was dürfen bzw. müssen sie tun?
- Wichtige Urteile – Wie beurteilen Gerichte die Gesetzestexte?
II. Buchhalterische Pflichten
- Vorgaben der Entgeltverordnungen – Was ist zu beachten?
- Kostenartenrechnung – Wie gliedern wir die Kosten?
- Kostenstellenrechnung – Wohin verteilen wir die Kosten?
- Kostenträgerrechnung – Wie ordnen wir die Kosten sachgerecht zu?
III. Differenzierung der Kosten
- Beeinflussbare v. Nicht-beeinflussbare Kosten – Warum ist der Unterschied so wichtig?
- OpEx/ Capex – Wie hängen die beiden zusammen?
- Kapitalkostenabschlag/ -aufschlag – Wie gehen wir mit Investitionen um?
- Bedeutung des Zinsfußes – Warum ist die Festlegung der BNetzA so bedeutsam?
IV. Weitere Komponenten zur Ermittlung der Erlösobergrenze
- Produktivitätsfaktor – Wie beeinflusst er die Entgelte?
- Effizienzbonus – Wie kann man den bekommen?
- Qualitätselement – Was bringt oder kostet es?
- Regulierungskonto – Wie werden Differenzen etc. ausgeglichen?
V. Entgeltbildung
- Effizienzvorgaben – Wie wird der Effizienzwert berechnet?
- Berechnung der Erlösobergrenze – Wie sieht die Formel aus?
- Bildung der Netzentgelte – Was muss man noch machen, um die Netzentgelte zu ermitteln?
VI. Weitere Entwicklungen
- Yardstick-Regulierung – Wie kann man sich auf die zukünftige Regulierung vorbereiten?
- Veränderungen bei TotEx-Betrachtungen – Warum sollte man das im Blick haben?
- Sektorkopplung, Digitalisierung – Welche Veränderungen kommen auf uns zu?
- Politische Diskussion – Was sind die Standpunkte der Regierung und des Regulierers?
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz