
Wärmetechnologien in der Wärmeplanung
15. Dezember 2025 @ 9:00 - 17:00
Zielgruppe:
- Technische Planer und Ingenieure
- Fachkräfte in der Energieversorgung
- Stadtwerke und Kommunalverwaltungen
- Unternehmen und Investoren im Energiesektor
- Fachleute im Bereich Wärmenetze und erneuerbare Energien
Seminarziel/ -inhalt:
Der Expertenkurs „Wärmetechnologien in der Wärmeplanung“ vermittelt fundierte Kenntnisse über aktuelle Technologien und deren wirtschaftliche Bewertung im Kontext moderner Wärmeplanung. Der Kurs bietet einen Überblick über relevante Randbedingungen und Förderprogramme, die verschiedenen Möglichkeiten der Wärmenutzung sowie die Nutzung und Transformation von Energieinfrastrukturen. Sie lernen die Potenziale der Abfallverbrennung, der Abwärmenutzung und der Transformation von Gasnetzen kennen. Praxisbeispiele und innovative dezentrale Wärmelösungen runden den Kurs ab.
AGENDA
I. Wärmetechnologien – Überblick
- Relevante Randbedingungen (WPG, GEG, EnEfG, AVBFernwärmeV, THG-Bilanz, ETS2, …)
- Förderprogramme (BEW, EEW, …)
- Systematische Einordnung der Wärmetechnologien (zentral, dezentral)
II. Dezentrale Wärmebereitstellung
- Überblick über dezentrale Optionen
- Präsentation von innovativen Ansätzen zur dezentralen Wärmeversorgung
III. Müllverbrennung
- Technisches Potenzial: Einordnung der Müllverbrennung als Energiequelle in moderne Wärmenetze
- Best Practice Beispiele für erfolgreiche Implementierungen
IV. Abwärmenutzung
- Abwärme – Überblick
- Anforderungen an potenzielle Abwärmequellen
- Vorgehensleitfaden
V. Transformation von Gasnetzen
- Strategien zur Stilllegung: Planung der schrittweisen Reduktion und Transformation von fossilen Gasinfrastrukturen
- Grüner Wasserstoff und Biogas: Möglichkeiten zur Integration dieser Energieträger in Gas- bzw. Wärmenetze
- Substitution durch Wärmenetze: Effiziente Ablösung von Gasnetzen durch innovative Wärmelösungen
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz