Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gesetz trifft Praxis: Erfolgreiche Umsetzung der Wärmeplanung

2. Dezember 2025 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

  • Verantwortungsträger im Wärmeplanungsprozess
  • Vertriebsabteilungen
  • Account- und Keyaccountmanager:innen
  • technische Mitarbeiter:innen
  • Führungskräfte Planung Nah- und Fernwärme
  • Unternehmensentwicklung
  • Produktentwicklung und Energiedienstleistungsbereiche

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für Wissensauffrischer geeignet, die sich auf
den neuesten Stand bringen wollen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Seminarziel/ -inhalt:

Die “Wärmeplanung” ist zu einer neuen Aufgabe vieler Kommunen geworden, die nunkonzeptionell den Rahmen für eine energieoptimierte Versorgung ihrer Gemeinde schaffen sollen. Dabei ist nicht nur “Energiewissen” ein neues Thema, sondern auch die Koordination der unterschiedlichen Interessenträger. Das gemeinsame Ziel, die Reduzierung von CO2 Emissionen, steht dabei im Zentrum aller aktuellen Aktivitäten. Einer vorwiegend regenerativen Wärmeversorgung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Ob Wärmenetze, Erneuerbare Energien, dezentrale Erzeugung oder die Nutzung vorhandener (Ab-)Wärmequellen – die planungsverantwortliche Stelle muss alle Themen im Blick haben und die Akteure koordinieren.
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wärmeplanungs-Praxis. Neben Grundwissen zu den einzelnen Fachbereichen vermittelt das Seminar auch anhand beispielhaft ausgeführter Wärmepläne einen Einblick in die mögliche Umsetzung dieser neuen Aufgaben. Da Kommunen häufig ihre Stadtwerke mit der Koordination beauftragen werden, kann das Seminar hier wichtiges Methodenwissen bereitstellen. Strategische Aspekte für den Aufbau nachhaltiger Quartiersversorgungen und ein Ausblick auf die bestehende Förderlandschaft runden das Seminar ab.

AGENDA

Block I

Überblick Wärmelieferung und Wärmeplanung

  • Welche Chancen bietet die kommunale Wärmeplanung?
  • Wärmeversorgung im Bestand und Sanierungsquote
  • Wärmenetze und Erzeugungstechnologien
  • Das Netz als Bindeglied zwischen Wärmekunden und Abwärmelieferanten

Rechtliche Grundlagen

  • WPG (Wärmeplanungsgesetz)
  • GEG (Gebäudeenergiegesetz)
  • AVBFernWV (Bundesrecht, Grundlagen)
  • FFVAV (Messung & DFÜ)
  • Wettbewerb in der Wärmelieferung
  • Wärmelieferungsverordnung

Block II

Kommunale Wärmeplanung

  • Der Planungsprozess, Grundlagen, Ziele
  • Beteiligte Akteure
  • Analysestufen und deren Umsetzung
  • Kommunikation und Nutzenargumentation

Umsetzungskonzepte

  • Dezentrale vs. zentrale Lösungen
  • Serielle Sanierung, Energiesprong-Konzept und Fördermittel
  • Mögliche Rolle von Stadtwerken als Enabler und Begleiter im Sanierungsprozess
  • Kriterien für einen wirtschaftlich attraktiven Netzausbau

Block III

Wirtschaftlichkeit und Fördermittel

  • Kalkulationsmethoden
  • Kalkulationstools
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Fördermittel

Planung und Umsetzung

  • Wie finde ich die nötigen Partner?
  • Was ist als nächstes zu tun?
  • Aktuelle Beispiele, best practise

Block IV

Wärmeplanung konkret

  • Quartiersentwicklung
  • Contractingmodelle/Objektnetze
  • Modernisierung und Erweiterung bestehender Netze
  • Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Energieversorger

 Zusammenfassung und Ausblick

Details

Datum:
2. Dezember 2025
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
550€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
1.400€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1.700€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmelden

Bitte zutreffendes auswählen:
550€ netto
650€ netto
1400€ netto für bis zu 5 Personen
1700€ netto für bis zu 5 Personen
Gäste können unterhalb des Formulars per Klick auf den Button "Weiteren Gast hinzufügen" angemeldet werden.
Abweichende Rechnungsanschrift:
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image