
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Technik der Stromversorgung für kaufmännische Mitarbeitende
2. Juni 2025 @ 9:00 - 16:00
Zielgruppe:
Nichttechnische Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens, die Kenntnisse über die Technik der Stromversorgung erwerben wollen.
Seminarziel/ -inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundverständnis zu den technischen und physikalischen Zusammenhängen der Wertschöpfungskette „Elektrizitätsversorgung“ mit Orientierung auf die nicht technisch orientierten Mitarbeitenden. Der Schwerpunkt liegt bei der Technik der Verteilnetze und den Hintergründen der Netzwirtschaft. Es soll damit ein Beitrag zur sachgerechten und effizienten Zusammenarbeit zwischen Nichttechnikern und Technikern im Unternehmen geleistet werden.
AGENDA
I. Grundlagen und Ausgangsposition
- Energiekosten national und international
- Energiekosten als Wettbewerbsfaktor
- Strompreiszusammensetzung
- Unterscheidung zum Erdgasmarkt
II. Wir liefern Energie: Begriffe und Definitionen
- Erzeugung: kurzer Überblick über die Funktionsweise von
- konventionellen und
- regenerativen Kraftwerken
- Energieübertragung und Verteilung – vom Erzeuger zum Verbraucher
- Kurzer Überblick über die Übertragungsnetze
- Frequenzhaltung, Spannungshaltung
- Betriebsführung, Regel- und Reserveenergie
- Verteilnetze
- Strukturen (Netztopologien)
- Betriebsmittel im Verteilnetz
- Netzanschlüsse (Planung, Erstellung, Komponenten)
- Grundlagen der Elektrizitätsmesstechnik
- Alte und neue Zähler
- Smart-Meter: die intelligente Messung
- Technisches Regelwerk
- Sinn und Zweck der elektrotechnischen Vorschriften
- Grundsätze beim Arbeiten am Netz (5 Sicherheitsregeln)
- Kurzüberblick über die Energielogistik (Lieferabwicklung)
- Technische und bilanzielle Lieferabwicklung
III. Zukunftstrends
- Wie wirkte die Corona-Pandemie auf die Stromversorgung?
- Was muss geändert werden, wenn die Energiewende Erfolg haben soll?
- Die Stromwelt muss intelligenter werden!
- Was bewirkt die Transformation des Erzeugungsparks?
- Wie wirken sich veränderte Verbrauchsgewohnheiten aus?
- Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität
- Smart-Meter – ohne sie geht es nicht!
- Grundelemente der intelligenten Messung
- Smart-Grid – das intelligent konzipierte und intelligent gesteuerte Netz
- Ein Bestandteil dazu: der „digitale Netzanschluss“
- „Dynamische Netzentgelte“ – von der Netzauslastung getrieben
- Netzdienliche Steuerung von Verbrauchsgeräten – wenn es nicht anders geht!
- Smart-Market
- „Intelligente“ Tarife – vom Strommarkt getrieben
- Die Stromwelt muss intelligenter werden!
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz