Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Skalierbare Open-Source-Strategien für zukunftsorientierte Stadtwerke

24. Juni 2025 @ 9:00 - 12:30

Zielgruppe:

  • Projektmanager
  • Fachabteilungsleiter
  • Unternehmensentwicklung
  • Unternehmenssteuerung
  • Produktentwicklung
  • Energiedienstleistungsbereiche
  • IT-Digitalisierungsmitarbeiter
  • Vertriebsmitarbeiter, Account- und Keyaccountmanager

Seminarziel/ -inhalt:

In vielen Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen wird derzeit intensiv an der Entwicklung von Datenplattformen gearbeitet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Open-Source-Technologien und Open-Data-Praktiken effektiv in die zukünftige digitale Infra-struktur integriert werden können. Insbesondere diejenigen, die sich einer umfassenden digitalen Transformation verschrieben haben und auf smartere Dienstleistungen abzielen, sollten sich eingehend mit diesen Themen beschäftigen, um ihre Datenressourcen optimal und effizient zu nutzen. Doch wie lässt sich der Open Data-Ansatz, sowie Open-Source Soft-ware in ihre Projekte integrieren? Inwieweit werden die Offenlegung und freie Zugänglichkeit der Daten sowie die Auswahl von Open-Source-Softwarekomponenten von Beginn an in die Konzeption ihrer Digitalisierungsstrategien einbezogen?

Dieses Webinar bietet eine tiefgehende Einführung in die Nutzung von Open-Sourc Technologien und Open-Data-Praktiken, um die digitale Transformation in Stadtwerken und EVUs voranzutreiben. Die Teilnehmer lernen, wie Implementierungen von Open Source und Open Data nicht nur die Optimierung von Energie- und Versorgungsdiensten unterstützen, sondern auch die Zusammenarbeit mit städtischen Verwaltungen fördern und erheblichen digitalen Mehrwert schaffen können.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über verfügbare Open-Source Softwarekomponenten und erfahren, wie eine effektive Datenstrategie unter Berücksichtigung von Open Data aussehen kann.

AGENDA

I.  Einführung in Open Source und Open Data: 

  • Grundlagen, Vorteile und strategische Bedeutung für Energieversorger.

II.  Aufbau und Management von Datenplattformen:

  • Anleitung zur Auswahl, Konzeption und operativen Umsetzung unter Nutzung offener Technologien speziell für den Energie- und Versorgungsbereich.

III. Datenstrategien für Stadtwerke und EVUs:

  • Entwicklung einer durchdachten Datenstrategie, die Open Data effektiv integriert und Analysemethoden für datengestützte Entscheidungen in der
    Energieversorgung verbessert.

IV. Erfolgreiche Case Studies:

  • Vorstellung von Praxisbeispielen, die den Nutzen von Open-Source-Lösungen in der Energieversorgung illustrieren.

V. Rechtliche und technische Überlegungen:

  • Diskussion über die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte beim Einsatz von Open Source und Open Data in der Versorgungsbranche

VI. Abschluss

  • Zusammenfassung der Kernpunkte und offene Fragerunde, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer mit klaren nächsten Schritten und nützlichen Ansätzen für ihre Tätigkeit aus dem Webinar gehen.

Details

Datum:
24. Juni 2025
Zeit:
9:00 - 12:30
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
350€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
390€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
900€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1.000€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz