Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Onboarding Strom- und Gasnetze

25. Juni 2025 @ 9:00 - 26. Juni 2025 @ 12:30

2-tägiges Webinar

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen aus allen Unternehmensbereichen
  • Neu- und Quereinsteiger

Seminarziel/ -inhalt:

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen des Netzgeschäftes. Dabei stehen verschiedene Aspekte des Netzgeschäftes im Mittelpunkt, um Mitarbeitern das Onboarding bei den Netzaufgaben zu erleichtern. Hierzu wird das Netz anhand der verschiedenen Netzebenen, einzelnen Betriebsmitteln und den grundsätzlichen Aufgaben im Netzbetrieb sowohl für Strom als auch Gas dargestellt. Die Energiewende und deren Folgen im Strommarkt werden ebenso angerissen wie absehbare technische Entwicklungen im Netz (Speicher, Smart Grid). Darüber hinaus werden die Grundlagen der Marktkommunikation sowie  die kaufmännischen Rahmenbedingungen im Rahmen der Anreizregulierung erläutert.

AGENDA

Tag 1 / 9-16:00 Uhr

I. Einführung

  • Aufbau der Stromnetze – Wie sind die Stromnetze entstanden?
  • Aufbau der Gasnetze – Wie kommt das Gas zum Kunden?
  • Physikalische Größen – Welche muss man im Netz kennen?

II. Funktionsweise des Stromnetzes

  • Netzstruktur – Wie sind die Netze verknüpft?
  • Frequenzhaltung – Warum sind 50 Hz so wichtig?
  • Netzsteuerung – Wie kann die Netzstabilität unterstützt werden?
  • Ausblick – Wie verändert die Energiewende die Funktionsweise des Netzes?

III. Betriebsmittel im Stromnetz

  • Maste, Freileitungen, Kabel – Wodurch fließt der Strom?
  • Transformatoren – Wie werden Spannungsunterschiede überwunden?
  • Schaltfelder, Schaltstationen – Wie werden Teilnetze miteinander verbunden?
  • Leitstelle – Was braucht man zur Überwachung des Netzes?
  • RONT, Speicher – Wie entwickeln sich die Technologien?

IV. Betriebsmittel im Gasnetz

  • Rohrleitungen – Worin fließt das Gas?
  • Verdichter, Filter, Odorierung – Welche Betriebsmittel brauchen wir noch?
  • Druck, Temperatur, Volumen – Was wird im Gasnetz gemessen?
  • Stationen – Wie werden Teilnetze miteinander verbunden?
  • Leitstelle – Wo wird das Netz überwacht?

V. Funktionsweise des Gasnetzes

  • Netzstruktur – Wie sind die Netze verknüpft?
  • Mengensteuerung – Wie arbeitet das Fernleitungsnetz?
  • Drucksteuerung – Wie funktioniert das Verteilnetz?
  • Netzsicherheit – Warum ist dies bei Gas so wichtig?

VI. Regulatorischer Rahmen der Netze

  • EnWG & Co. – Welche Gesetze und Verordnungen gibt es?
  • BNetzA, Kartellamt, Schlichtungsstelle – Wer hat welche Rolle?
  • Entflechtung – Was müssen Netzbetreiber beachten?
  • Technische Normen – Wer macht sie?
  • Anschluss, Ausbau, Entgelte – Was ist wie geregelt?

Tag 2/ 9-12:15 Uhr

I. Anreizregulierung und Netzentgelte

  • Opex, Capex – Was bedeuten die Begriffe?
  • Erlösobergrenze – Was bekommt der Netzbetreiber?
  • Effizienzfaktor – Wie wird er ermittelt?
  • Ausblick – Wie geht es weiter mit den Netzentgelten?

II. Marktkommunikation

  • GPKE, GeLi – Wie funktioniert der Lieferantenwechsel?
  • MaBiS, GaBi – Wozu brauchen wir Bilanzkreise?
  • MPES, KARLA, BEATE, KONNI, KOLA – Was gibt es noch?
  • Energiedatenmanagement – Wie dokumentieren Netzbetreiber die Energieflüsse?

III. Zukunft der Netze

  • Grüne Energie – Welche Auswirkungen sind zu erwarten?
  • Wasserstoff – Welche Rolle spielt er in den Gasnetzen?
  • Digitalisierung – Was wird sich für die Netze verändern?
  • Prosumer, Autarkie – Versorgen sich die Kunden in Zukunft selbst?

Details

Beginn:
25. Juni 2025 @ 9:00
Ende:
26. Juni 2025 @ 12:30
Veranstaltungskategorie:

Referent/-in

Olaf Lau – campus-EW

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr für Mitglieder der Norddeutschen Allianz:
900€ netto
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder:
1.040€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Unser Schulungsangebot: Vor Ort und Digital

Mit unseren Seminaren und Webinaren bieten wir Ihnen vielfältige Schulungsmöglichkeiten zu fachspezifischen Themen der Energiewirtschaft. Unser Angebot deckt alle Wertschöpfungsstufen, Marktrollen und Sparten der Energiewirtschaft ab. Grundlagenwissen für Branchen-Neueinsteiger vermitteln wir ebenso wie spezifische Themen für Fortgeschrittene.

Bei der Auswahl unserer Referenten legen wir Wert auf höchste Qualität. Aber auch durch die kleine Gruppengestaltung und die leichte Erreichbarkeit der Seminarorte in regionaler Nähe bieten wir eine attraktive Form der Weiterbildung zu niedrigen Kosten an. Beginn und Ende der Veranstaltungen werden von uns so gelegt, dass Übernachtungen in der Regel nicht erforderlich werden.

Neben den Angeboten auf unserer Seminarliste bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, selbst Seminarinhalte nach Ihren Bedürfnissen zu definieren. Nach Absprache führen wir die Schulung dann gerne auch in Ihrem Unternehmen durch.

Informationen zum Stadtwerketarif::

Der „Stadtwerke“-Tarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmelden

Bitte zutreffendes auswählen:
Der Preis für Mitglieder der Norddeutschen Allianz beträgt: 900€ netto
Der Preis für Nicht-Mitglieder der Norddeutschen Allianz beträgt: 1.040€ netto
Gäste können unterhalb des Formulars per Klick auf den Button "Weiteren Gast hinzufügen" angemeldet werden.
Abweichende Rechnungsanschrift:
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image