
MaBiS-Hub
8. Dezember 2025 @ 9:00 - 17:00
Zielgruppe:
- Mitarbeitende aus den Bereichen Messstellenbetrieb, Netzbetrieb, Energielieferung
- Bilanzkreisverantwortliche
Seminarziel/ -inhalt:
Messstellenbetriebsgesetz und Datenschutz verlangen die Anonymisierung personen-bezogener Daten insbesondere bei der Messung mit intelligenten Messsystemen (iMS). Lastgänge von Privatkunden („natürliche Personen“) müssen zukünftig zu Clustern von mindestens 5 Kunden gebündelt werden.
Bisher kann der MSB bei Messung per iMS Lastgänge nur je Mess- und Marktlokation versenden. Dies muss spätestens bis 2030 geändert werden. Neben dem datenschutz-rechtlichen Thema will die BNetzA das Bilanzierungsverfahren im Stromnetz grundlegend überarbeiten und weiterentwickeln.
Betroffen sind alle Messstellenbetreiber, alle Netzbetreiber, alle Lieferanten und alle Bilanzkreisverantwortlichen. Mit der Überarbeitung soll eine neue zentrale Organisation (Arbeitstitel „MaBiS-Hub“) geschaffen werden, die alle bilanzierungsrelevanten Datenprozesse in einem Haus bündeln soll.
Die BNetzA hat dazu das Festlegungsverfahren „MaBiS-Hub“ (BK6-24-210) gestartet. Das Verfahren befindet sich in der zweiten Konsultation und soll Anfang 2026 abgeschlossen werden. Die Umsetzung muss dann bis Ende 2028 erfolgen.
Wir zeigen Ihnen den aktuellen Stand der Überlegungen aus der zweiten Konsultation.
AGENDA
I. Grundlagen und Ausgangsposition
- Energiekosten national und international
- Energiekosten als Wettbewerbsfaktor
- Strompreiszusammensetzung
- Unterscheidung zum Erdgasmarkt
II. Ausgangsbasis: so funktioniert die Bilanzierung heute
- Kurze Wiederholung: das Marktmodell Strom (Verantwortlichkeiten)
- Wer ist im Marktmodell wofür verantwortlich?
- Lieferabwicklung bei Kunden mit Viertelstundenmessung (RLM und iMS)
- Lieferabwicklung bei Kunden mit standardisierten Last- und Einspeiseprofilen (SLP, TLP, SEP, TEP)
- Bilanzierung und Bilanzkreisabrechnung nach MaBiS
- Schwächen des bisherigen Systems
- Erkannte Probleme mit der Marktkommunikation bzw. den Marktprozessen
- Was ist besser: Synthetische oder analytische Bilanzierung der Netze?
- Könnte es sein, dass wir in Deutschland ein strukturelles Problem haben?
III. Aktueller Konsultationsstand: so soll das System umgebaut werden
- Aufgaben beim Messstellenbetreiber: alt und neu
- Datenlieferung
- Aufgaben beim Netzbetreiber: alt und neu
- Datenlieferung
- Bewirtschaftung DBA-Zeitreihe
- Aufgaben beim MaBiS-Hub
- Messwertverarbeitung (Ersatzwertbildung, Anwendung von Rechenformeln)
- Wie darf man sich die zukünftige Bilanzierung vorstellen?
- Auf Basis von Viertelstundenwerten
- Auf Basis von Profilen (TEP, SLP)
- Rollierende Abrechnung
- So sollen Mehr-/Mindermengen zukünftig abgerechnet werden
IV. Diskussion
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz