
Einführung ‚Städtische Datenplattform‘
20. September 2022 @ 10:00 - 11:30
Zielgruppe:
- Geschäftsführer:innen Stadtwerke
- Unternehmensentwicklung, Neue Technologien, Produktentwicklung
- CIO/CDO Stadtwerke
Seminarziel/ -inhalt
Die Einführung von ‚städtischen Datenplattformen‘ wird aktuell in vielen Städten und Kom-
munen diskutiert, auch Stadtwerke sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Partner. Das
Online-Training erklärt klar verständlich, wieso dieser Ansatz so attraktiv ist, wie eine solche
Plattform aussieht und was für eine erfolgreiche Umsetzung nötig ist.
Die systematische Organisation der Daten, die in und über eine Stadt erzeugt werden, ist einer
der größten Hebel auf dem Weg zu einer smarten und digitalen Stadt. Oftmals liegen Daten in
Silos – diese gilt es konsequent zu erschließen und zusammenzuführen, damit Daten einen
vielfältigen Nutzen für Bürger, Besucher und Unternehmen in einer Stadt stiften können.
Methoden
- Vortrag, Workshop, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Die Basis der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Wissensvermittlung ist eine
vorbereitete Präsentation. Sie wird ergänzt durch Workshops, in denen Praxisbeispiele
durchgespielt werden. Die Teilnehmer werden zur Diskussion angeregt und können so
neue Aspekte und eigene Erfahrungen einbringen.
- Grundverständnis geht vor Detailwissen.
Nach dem Online-Training verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundverständnis.
Darauf aufbauend können sie sich das Detailwissen selbst aneignen, weil Sie die Zusam-
menhänge verstehen. Ergänzend erhalten sie eine Vielzahl von Informationsquellen.
- Aufeinander abgestimmte Themenblöcke.
Das Online-Training ist aus einer Hand erstellt, sodass keine unnötigen Wiederholungen
oder widersprüchliche Darstellungen vorkommen.
- Kein Fachchinesisch.
Der Referent verwendet Fachausdrücke und Abkürzungen, erklärt diese aber sofort.
AGENDA
I. Grundlagen und Ausgangsposition – die Daten in einer Stadt
- Überblick zum urbanen Datenhaushalt
- Anlass und Nutzen städtischer Datenplattformen
- Schaffung digitalen Mehrwerte
- Nutzung von Analysen für evidenzbasierte Entscheidungen
II. Aufbau einer städtischen Datenplattform
- Strategie, Konzeption und operative Umsetzung
- Nutzung standardisierter Systemarchitekturen und Datenmodelle
- Rollen und Aufgaben
III. Betrieb einer städtischen Datenplattform
- Wesentliche Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung
- Überblick zu Marktpartnern und deren Angebot
- Kosten und Finanzierung
IV. Abschlussdiskussion
Ähnliche Veranstaltungen
Informationen zum Stadtwerketarif:
Wir bieten Stadtwerken, die mehr als 2 Personen anmelden, attraktive Konditionen:
Der „Stadtwerke“-Tarif gilt pro Stadt-/ Gemeindewerk. Ein Link wird an beliebig viele Teilnehmer innerhalb eines Unternehmens versendet oder weitergeleitet oder mehrere Mitarbeiter nehmen gemeinsam über ein Endgerät teil.
*NA = Norddeutsche Allianz