
Die europäische KI-Verordnung und ihre Auswirkungen für Unternehmen
2. Oktober 2025 @ 9:00 - 14:30
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, leitende Angestellte und Entscheidungsträger, die sich mit den rechtlichen Anforderungen und strategischen Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen befassen müssen.
Es ist besonders relevant für:
Unternehmensleitungen, die sicherstellen müssen, dass ihr Unternehmen die Vorgaben der EU-KI-Verordnung erfüllt
Compliance- und Rechtsabteilungen, die für KI-Richtlinien und Datenschutz verantwortlich sind
IT- und Digitalisierungsverantwortliche, die KI-Anwendungen bewerten und implementieren
Fach- und Führungskräfte, die KI bereits nutzen oder deren Teams mit KI arbeiten
Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich – das Seminar vermittelt sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungsfälle für Unternehmen.
Seminarziel/ -inhalt:
Die europäische KI-Verordnung (EU AI Act) bringt neue Verpflichtungen für Unternehmen. Sie betrifft nicht nur Unternehmen, die selbst KI entwickeln, sondern auch jene, die KI nutzen oder deren Mitarbeiter private KI-Systeme verwenden. Dieses Seminar vermittelt:
Welche rechtlichen Verpflichtungen aus der EU-KI-Verordnung entstehen
Welche Risiken und Bußgelder drohen, wenn KI falsch eingesetzt wird
Wie Unternehmen sich frühzeitig vorbereiten können
Welche KI-Anwendungen sinnvoll und wirtschaftlich sind
AGENDA
TOP 1: EU-KI-Verordnung & Unternehmenspflichten
I. Überblick über die KI-Verordnung und ihre Relevanz für Unternehmen
- Warum wurde die EU-KI-Verordnung beschlossen?
- Welche Unternehmen sind betroffen? (auch Unternehmen, die KI indirekt nutzen)
- Relevanz für verschiedene Branchen
II. Verpflichtungen aus der Verordnung (inkl. Bußgelder & Sanktionen)
- Pflichten für Unternehmen je nach Risiko-Kategorie der KI-Anwendung
- Strafen & Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung
- Dokumentationspflichten für KI-Systeme
III. Notwendigkeit einer internen KI-Richtlinie
- Warum müssen auch Unternehmen ohne KI-Einsatz eine Richtlinie haben?
- Wie definiert man eine „KI-Compliance-Strategie“?
IV. Praxisbeispiele für KI-Richtlinien in Unternehmen
- Wie regeln führende Unternehmen den Einsatz von KI?
- Beispiele aus der Industrie, Finanz- und IT-Branche
V. Sensibilisierung der Mitarbeiter für KI-Risiken
- Private KI-Nutzung am Arbeitsplatz: Welche Risiken bestehen?
- Wie verhindern Unternehmen ungewollten KI-Datenabfluss?
VI. Datenschutz & rechtliche Anforderungen
- Datenverarbeitung mit KI: Was ist erlaubt?
- Einsatz von KI für personenbezogene Daten
- IP-Rechte & Urheberrechtliche Risiken
TOP 2: KI-Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen
I. Potenzielle Einsatzbereiche für KI in Unternehmen
- Automatisierung von Prozessen: Effizienzsteigerung & Kostenersparnis
- Kundenservice & Support: Chatbots, personalisierte Empfehlungen
- Produktion & Logistik: Optimierung von Lieferketten
II. Allgemeine KI-Nutzung für Unternehmen
- Textgenerierung & Content-Erstellung (E-Mails, Berichte, Präsentationen)
- KI-gestützte Recherche & Datenanalyse
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
III. Branchenspezifische KI-Lösungen
- KI für den Netzbetrieb (Predictive Maintenance)
- KI für den Vertrieb & Marketing (Personalisierte Werbung)
- KI für die Finanzabteilung (Risikobewertung, Fraud Detection)
IV. Verlässlichkeit & Grenzen von KI
- Bias & Diskriminierung: Wie entstehen fehlerhafte KI-Entscheidungen?
- Fehlinformationen & Halluzinationen: Wo ist KI nicht zuverlässig?
V. Empfohlene KI-Systeme für Unternehmen
- Welche KI-Tools sind aktuell empfehlenswert?
- Kosten-Nutzen-Abwägung: Open Source vs. kommerzielle KI
VI. Rechtliche Aspekte beim KI-Einsatz in Unternehmen
- Nutzung personenbezogener Daten in KI-Systemen
- Urheberrechte & KI-generierte Inhalte
- Haftung bei fehlerhaften KI-Entscheidungen
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz