Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Balkonkraftwerke: Chancen und Herausforderungen für Energieversorger

10. November 2025 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen:
    • Vertriebsmitarbeiter
    • Account- und Key-Account-Manager
    • Vertriebsinnendienst
    • Unternehmensentwicklung
    • Unternehmenssteuerung
    • Produktentwicklung
    • Energiedienstleistungsbereiche
    • und weitere

Seminarziel/ -inhalt:

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Balkonkraftwerke als Geschäftsmodell und Kundenbin-dungsinstrument nutzen können.
Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Einsatzmög-lichkeiten von Balkonkraftwerken (Mini-PV-Anlagen) speziell aus der Perspektive von Energie-versorgern und Stadtwerken. Sie lernen die technischen und regulatorischen Rahmenbedingun-gen kennen, die für die Planung und den Betrieb solcher Anlagen relevant sind, und erfahren, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für Ihre Kunden daraus ergeben. Besonderer Fokus liegt auf der Erschließung neuer Geschäftsmodelle auch durch die Integration von Mini-PV-Anlagen in die Optimierung des Eigenverbrauchs durch innovative Lösungen wie Energiespeicher und steuerbare Verbraucher. Anhand praxisnaher Beispiele und einer aktuellen Marktübersicht er-halten Sie wertvolle Impulse für die Integration von Mini-PV-Anlagen in Ihr Portfolio.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen der Photovoltaik und Unterschiede zwischen Balkonkraftwerken und anderen PV-Anlagen
  • Technische und regulatorische Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Eigenverbrauchsoptimierung
  • Praxisbeispiele zur Installation und Marktübersicht von Anbietern

AGENDA

Rolle der Erneuerbaren Energien und der Photovoltaik in der Energie- und Stromwirtschaft

  • Status Quo
  • Ausbauziele
  • PV-Anlagenarten
  • Ausschreibungen

Grundlagen der Photovoltaik (PV)

  • Grundlagen der Technik
  • Aufbau
  • Integration Batteriespeicher, virtuelle Speicher
  • Abregelung maximal eingespeister Leistung
  • Messwesen
  • Auslegung
  • Abrechnung Privatkundenbereich

Unterschiede zwischen Balkonkraftwerken und anderen PV-Anlagen

  • Auswirkungen der reduzierten Anforderungen an den Netzanschluss von Mini-PV-Anlagen

Technische und regulative Randbedingungen

  • Regelwerke/Normen/Standards
  • Meldepflicht
  • Marktregister

Randbedingungen aus Mieter- und Vermietersicht sowie Netzbetreibersicht

  • Was ist aus der jeweiligen Perspektive zu beachten
  • Rechte und Pflichten

Geschäftsmodelle von Energieversorgern

  • Eignung als Vertriebsprodukt
  • Integration in das EDL-Portfolio

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus verschiedenen Perspektiven

  • Rechnung aus Sicht des Kunden
  • Verrechnung des ins Netz eingespeisten Stroms

Exkurs: Netzkosten und dezentrale Erzeugung

  • Relevanz der dezentralen Stromerzeugung für die Netzkostenallokation
  • mögliche Auswirkungen eines veränderten Strommarkt-Designs

Eigenverbrauchsoptimierung über Speicher/steuerbare Verbraucher

  • Optionen
  • wirtschaftliche Bewertung
  • ökologischer Nutzen

Installationsbeispiele und Anbieter im Markt

  • Anbringungsbeispiele
  • Marktübersicht
  • Qualitätskriterien

Details

Datum:
10. November 2025
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
550€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
1400€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1700€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmelden

Bitte zutreffendes auswählen:
550€ netto
650€ netto
1400€ netto für bis zu 5 Personen
1700€ netto für bis zu 5 Personen
Gäste können unterhalb des Formulars per Klick auf den Button "Weiteren Gast hinzufügen" angemeldet werden.
Abweichende Rechnungsanschrift:
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image