Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

1×1 der Wärmeplanung – Prozess trifft Beteiligung

3. Dezember 2025 @ 9:00 - 4. Dezember 2025 @ 16:30

2-tägiges Webinar


Zielgruppe:

  • Finanz- und Controlling-Experten in der Energieversorgung
  • Projektleiter und Führungskräfte im Energiebereich
  • Stadtwerke und kommunale Entscheidungsträger
  • Investoren und Strategen im Energiesektor
  • Unternehmensberater mit Fokus auf Energieprojekte

Seminarziel/ -inhalt:

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein zentrales Instrument für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Wärmeversorgung. Mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz und den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steigen die Anforderungen an Kommunen, Energieversorger und Beratende – gleichzeitig eröffnen sich neue Handlungsspielräume für strategische Planung und lokale Energiewendeprozesse. Dieses zweitägige Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Fachwissen, um Planungsprozesse fundiert zu verstehen, zu begleiten oder selbst anzustoßen. Am ersten Tag stehen die Grundlagen der Wärmeplanung im Fokus: rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Anforderungen sowie der systematische Ablauf von der Bestandsanalyse über die Potenzialermittlung bis hin zur Umsetzungsstrategie. Die Teilnehmenden lernen, wie sie realistische Zielbilder entwickeln und Maßnahmen strategisch planen. Der zweite Tag widmet sich den kommunikativen Aspekten: Beteiligung, Moderation und strategischer Umgang mit verschiedenen Akteuren. Durch Planspiele, Fallarbeit und Gruppenübungen wird praxisnah vermittelt, wie Beteiligungsprozesse konstruktiv gestaltet und Akzeptanz geschaffen werden können. Das Seminar verknüpft technische und rechtliche Hardskills mit kommunikativen Softskills – für eine Wärmeplanung, die sowohl fachlich fundiert als auch dialogfähig und somit gesellschaftlich wirksam ist.

AGENDA

TAG 1:

I. Einführung und rechtliche Grundlagen

  • Überblick über die kommunale Wärmeplanung
  • Leitfäden, Schnittstellen und Datengrundlage
  • Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Vorgaben (z. B. Wärmeplanungsgesetz, GEG)
  • Wärmetechnologien

II. Wärmeplanung im Detail

Phase 1: Planungsprozess: Von der Analyse zur Umsetzung

  • Vorbereitung und Bestandsanalyse
  • Relevante Datengrundlagen und Erhebungsmethoden
  • Workshop zur Datenrecherche mit öffentlichen Geoportalen (Geokataster)
  • Darstellung des energetischen Status quo
  • Technische und organisatorische Anforderungen

Phase 2: Potenzialanalyse und Zielszenarien

  • Ermittlung technisch-wirtschaftlicher Potenziale
  • Entwicklung realistischer Zielbilder
  • Methoden zur Szenarienbildung

Phase 3: Umsetzungsstrategie

  • Maßnahmenentwicklung und -priorisierung
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Verstetigungsstrategien

Fallbeispiel zur Bestands- und Potenzialanalyse einer Modellkommune

TAG 2:

I. Kommunikation, Beteiligung und Praxis

  • Akteure und Beteiligungsprozesse
  • Stakeholdermanagement in Kommunen
  • Bürgerbeteiligung und politische Einbindung
  • Kommunikationsstrategien für komplexe Vorhaben

II. Planspiel und Simulation

  • Rollenspiel zu typischen Beteiligungssituationen
  • Perspektivwechsel und Argumentationstraining
  • Umgang mit Konflikten und Widerständen
  • Fallbeispiel: z. B. Widerstand gegen Fernwärme-Projekte/Windkrafträder

III. Abschluss und Ausblick

  • Gemeinsame Reflexion
  • Offene Fragen und Feedback
  • Weiterführende Informationsangebote und Tools
  • Diskussion und Ergebnissicherung

Details

Beginn:
3. Dezember 2025 @ 9:00
Ende:
4. Dezember 2025 @ 16:30
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
1100€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
1300€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmelden

Bitte zutreffendes auswählen:
1100€ netto
1300€ netto
Gäste können unterhalb des Formulars per Klick auf den Button "Weiteren Gast hinzufügen" angemeldet werden.
Abweichende Rechnungsanschrift:
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image