
Batteriespeicher aus Netzbetreibersicht
24. September 2025 @ 10:00 - 16:00
AGENDA
I. Einführung
- Die Speicherstrategie der Bundesregierung
- Speicherbezogene Änderungen rund um die EnWG-Novelle
- Inhalt und Reichweite der Definition der „Energiespeicheranlage“ nach § 3 Nr. 15d EnWG
- Die Bedeutung des „überragenden öffentlichen Interesses“ von Stromspeichern nach § 11c EnWG
II. Netzanschluss und Anschlussnutzung für Stromspeicher
- Welche Regelungen zum Netzanschluss sind zu beachten (EnWG, EEG 2023, europäische Netzkodizes, VDE-TAR, usw.)?
- Der Netzanschlussvorrang für Speicher nach § 17 Abs. 2a EnWG
- Welche Verträge können für den Netzanschluss/Netzzugang verwendet werden?
- Was tun bei drohender Netzüberlastung?
- Kann ein Baukostenzuschuss geltend gemacht werden und wie hoch darf er ausfallen, insbesondere nach der Entscheidung des OLG Düsseldorf?
- Anpassungszusage der Regulierungsbehörden bei Rückforderungsansprüchen gegen Netzbetreiber?
III. Abrechnung von EEG-Förderung, vermiedenen Netznutzungsentgelten und Umgang mit Regelenergieanbietern
- Muss für zwischengespeicherten Strom eine EEG-Förderung ausgezahlt werden?
- Was ist zu tun, wenn ein Anlagenbetreiber mit seinem Stromspeicher am Regelenergiemarkt teilnehmen will?
- Müssen für eingespeisten Strom vermiedene Netzentgelte ausgezahlt werden?
- Was müssen Netzbetreiber im Zusammenhang mit der Innovationsausschreibungsverordnung beachten?
IV. Abrechnung von Stromnebenkosten
- Muss für Stromspeicher eine Befreiung bzw. Reduzierung von Netzentgelten gewährt werden?
- Wie ist mit der KWKG-Umlage, § 19 Abs. 2 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage und der Konzessionsabgabe zu verfahren?
V. Sonstiges
- Was ist mit der grünen Eigenschaft von Strom und wie verhält es sich mit Herkunftsnachweisen?
- Inwieweit gelten die Rechte und Pflichten des Redispatch 2.0 auch für Stromspeicher?
- Welche Registrierungspflichten und -fristen gelten gegenüber dem Marktstammdatenregister?
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz