Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

1×1 Nah- und Fernwärme

16.12.2024 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

  • Vertriebsabteilungen,
  • Shared-Service-Bereiche
  • Marktprozesse und Innendienst
  • technische Mitarbeiter; Unternehmensentwicklung

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für Wissensauffrischer geeignet, die sich auf
den neuesten Stand bringen wollen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Seminarziel/ -inhalt:

Die Reduzierung energiebedingter CO2-Emissionen steht im Zentrum der aktuellen Aktivitäten für mehr Klimaschutz. Auch die im fossilen Energiebezug einseitige Abhängigkeit von wenigen Förderländern erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Energiebereitstellung unter Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Energien. Nah- und Fernwärmenetze können hierzu sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten einen wesentlichen Beitrag leisten. Für bestehende Netze stellt sich zudem in besonderem Maße die Anforderung an eine Dekarbonisierung der Erzeugungsanlagen und eine Erhöhung der Effizienz. Das Seminar gibt einen Überblick über den Status Quo der Nah- und Fernwärmenetze und den eingesetzten Erzeugungstechnologien. Es werden die wichtigsten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen vermittelt. Anhand konkreter Beispiele werden Planungshilfen vorgestellt, mit denen der Auf- und Ausbau von Netzstrukturen wirtschaftlich möglich ist. Strategische Aspekte für den Aufbau nachhaltiger Quartiersversorgungen runden das Seminar ab.

AGENDA

  1. Überblick über den Markt der leitungsgebundenen Wärmelieferung
  • Wichtige Begriffe
  • Wärmenetze und Erzeugungstechnologien
  • Das Netz als Bindeglied zwischen Wärmekunden und Abwärmelieferanten
  1. Rechtliche Grundlagen
  • GEG (Gebäudeenergiegesetz)
  • AVBFernWV (Bundesrecht, Grundlagen)
  • FFVAV (Messung & DFÜ)
  • Wettbewerb in der Wärmelieferung
  • Wärmelieferungsverordnung
  • Lokale TAB (technische Anschlussbedingungen)

III. Netztechnologien

  • Historische und aktuelle Verlegeverfahren
  •  KMR – Auslegungsmerkmale, Verluste
  • Leckageüberwachung
  • Rohrstatik und Trassenplanung
  • Flexible Erweiterung – auch im Betrieb
  1. Erzeugungstechnologien
  • KWK-Anlagen
  • Spitzenkessel
  • Abwärme, Erdwärme und Wärmepumpe
  • Solarthermie
  1. Wirtschaftlichkeit und Fördermittel
  • Kalkulationsmethoden
  • Kalkulationstools
  • Wirtschaftliche Risiken
  • Fördermittel
  1. Vertrieb und Abrechnung
  • Wärmelieferverträge
  • Messtechnische Grundlagen
  • Grundwissen zur Abrechnung

VII. Vermarktungsmodelle

  • Quartiersentwicklung
  • Contractingmodelle/Objektnetze
  • Erweiterung bestehender Netze

VIII. Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Energieversorger

IX. Zusammenfassung und Ausblick

Details

Datum:
16.12.2024
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
550€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
1400€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1700€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen