Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

G685 – Was ändert sich durch LNG-Import und Wasserstoffeinspeisung? – ausgebucht!

16.10.2024 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

  • Erfahrene Mitarbeitende mit Sachkundigennachweis zum Arbeitsblatt G 685

Seminarziel/ -inhalt:

Die Regeln zur Gasabrechnung nach G685 wurden 2020 grundlegend überarbeitet und sind am 21. September 2021 in Kraft getreten. Die Umsetzung der meisten Regeln sollte inzwischen von Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern umgesetzt sein.

Seit dieser Überarbeitung erfolgten weitere Korrekturen und Neuregelungen.  Diese sollen die zu erwartenden Änderungen der Gasbeschaffenheit durch LNG-Importe und Wasserstoffeinspeisungen berücksichtigen.

Außerdem müssen Konkretisierungen für das 2%-Kriterium und die Anbindung der RLM-Messungen an Smart Meter Gateways beachtet werden.

Wesentliche Neuregelungen ergeben sich durch folgende Dokumente:

  • Arbeitsblatt G 685 | Dez 2023 – Teil 2 Brennwert
  • Arbeitsblatt G 685 | Dez 2023 – Teil 4 Zählerstandsbasierte Abrechnung
  • Arbeitsblatt G 685 | Jan 2024 – Teil 6 Kompressibilitätszahl
  • Arbeitsblatt G 685 | Okt 2022 – Teil 7 Differenzwertbildung
  • Arbeitsblatt G 685 | Mai 2024 – Teil 8 Wasserstoff

In einem eintägigen Online-Workshop, der sich speziell an erfahrene Mitarbeiter mit Sachkundigennachweis richtet, wird zunächst kurz das Grundwissen aufgefrischt, um alle Teilnehmer auf das gleiche Niveau zu bringen. Dabei werden die Regelungen der G 685 (2020) vorgestellt und Lösungsansätze für die Umsetzung vermittelt. Dabei profitieren die Teilnehmer von der Erfahrung des Referenten, der die Umstellung auf diesen Stand bereits zum 1.1.2022 in seinem Unternehmen verantwortlich durchgeführt hat.

Die oben aufgeführten Neuregelungen sind größtenteils noch nicht in Kraft bzw. befinden sich in der Einführungsphase. Hier wird der Referent über die Hintergründe der Regelungen, den aktuellen rechtlichen Status sowie deren Umsetzung berichten.

Durch den selektiven Teilnehmerkreis kann das Wissen in kurzer Zeit vermittelt werden. Gleichzeitig ist ein intensiver Erfahrungsaustausch der Teilnehmer auf Augenhöhe gewährleistet.

AGENDA

I. Übersicht zur G 685

  • Rechtsrahmen
  • Entwicklung
  • Beteiligte Gremien
  • Themenkomplexe
  • Aufbau des Regelwerkes
  • Änderungsmechanismus

II. G 685 in 7 Teilen, Fokus auf aktuellen Änderungen

  • Grundlagen der Energieermittlung
  • Brennwert
  • Volumen im Normzustand
  • Zählerstandbasierte Energieermittlung
  • Lastgangbasierte Energieermittlung
  • Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
  • Differenzwertbildung

Details

Datum:
16.10.2024
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Webinar

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz