
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
EEG-Vertiefungswissen
26.09.2024 @ 10:00 - 16:00
AGENDA
I. Aktuelle Entwicklungen im Überblick
- Aktueller Rechtsrahmen
- Aktuelle Entwicklungen (u.a. Solarpaket I, Novellierung der NELEV)
II. Netzanschluss und Netzausbau
- Das Netzanschlussverfahren im Detail
- Reservierung von Netzkapazität im Detail
- Technische Vorgaben beim Netzanschluss (insb. TAR)
- Nachweisanforderungen beim Netzanschluss (insb. NELEV)
- Besonderheiten bei „Balkon-PV-Anlagen“
- Besonderheiten bei Batteriespeichern
III. Stromabnahme und Redispatch 2.0
- Vertragliche Vereinbarungen zur reduzierten Stromabnahme
- Mitteilungspflichten beim Redispatch 2.0 und Sanktionen bei Pflichtverstößen
- „Entschädigungspflichten“ bei Abregelungen im Detail, insbesondere zur neuen Festlegung der BNetzA
IV. Finanzielle Förderung I
- Die Fördervoraussetzungen nach der BioSt-NachV
- Besonderheiten bei Agri-PV
- Besonderheiten bei Batteriespeichern
V. Finanzielle Förderung II
- Der Umgang mit nachträglichen Korrekturen
- Aktuelle Entwicklungen durch das Solarpaket I, insbesondere zur neuen Veräußerungsform der „unentgeltlichen Abnahme“
- Wichtige aktuelle Rechtsprechung und Spruchpraxis der Clearingstelle EEG | KWKG
VI. Pflichten der Anlagenbetreiber und Sanktionen bei Pflichtverstößen
- Fernsteuerbarkeit für Neu- und Bestandsanlagen im Detail
- Typische Praxisfragen bei der Anwendung der Sanktionsvorschriften, insbesondere Pflicht des Netzbetreibers zur Geltendmachung von Strafzahlungen
VII. Sonstiges
- Die finanzielle Beteiligung der Kommunen nach § 6 EEG
- Messung von EE-Strom (Wer muss was wie wann messen?)
- Wichtige Übergangsbestimmungen
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz