Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

1×1 des (intelligenten) Messstellenbetriebs

29. April 2025 @ 9:00 - 17:00

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Netzbetreibern,
Messstellenbetreibern, Energieversorgungsunternehmen und anderen Akteuren der
Energiewirtschaft, die Grundlagenwissen über den Messstellenbetrieb und die Digitali
sierung des Messwesens erlangen möchten.
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für Wissensauffrischer geeignet, die The
orie und Praxis in einem sich ständig veränderndem Umfeld unter einen Hut bringen
müssen.

Seminarziel/ -inhalt:

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des Messstellenbetriebs.
  • lernen die wesentlichen Begriffe und Prozesse im Messstellenbetrieb kennen.
  • verstehen die Unterschiede zwischen konventionellen und modernen Messeinrichtungen (mME) sowie intelligenten Messsystemen (iMSys).
  • erhalten Einblicke in Herausforderungen und Chancen des Messstellenbetriebs

AGENDA

I. Grundlagen und Ausgangsposition

  • Energiekosten national und international
  • Energiekosten als Wettbewerbsfaktor
  • Strompreiszusammensetzung
  • Unterscheidung zum Erdgasmarkt

II. Grundlagen des Messstellenbetriebs

  • Einführung in den Messstellenbetrieb nach dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  • Aufgaben und Rollen: Messstellenbetreiber, Netzbetreiber, Lieferanten
  • Unterschied: grundzuständiger vs. wettbewerblicher Messstellenbetrieb

III. Messtechnologie

  • Von der konventionellen Messeinrichtung zu modernen Messeinrichtungen (mME)
  • Intelligente Messsysteme (iMSys): Aufbau, Funktion, Nutzen
  • Datenübertragung und Interoperabilität
  • Datensicherheit und Datenschutz: Anforderungen und Herausforderungen
  • Zertifizierungen und Sicherheitsstandards

IV. Nutzen von Smart Metering

  • Energieverbrauchstransparenz für Kunden
  • Optimierung des Energieverbrauchs durch Lastmanagement
  • Beiträge zur Netzstabilität
  • Praktische Beispiele: Visualisierung und Analyse von Messdaten in Energie-Apps

V. Grundlagen Smart Metering

  • Gesetzesrahmen und Hintergrund
  • Pflichten und Vertragsbeziehungen des gMSB
  • Standardleistungen und Zusatzleistungen eines gMSB nach dem GNDEW
  • Abgrenzung gMSB/wMSB
  • Wahlrechte des Anschlussnutzers und Anschlussnehmers
  • Ökonomische Betrachtung und Preisobergrenzen

VI. Prozesse im Messstellenbetrieb

  • Installation, Betrieb und Wartung von Messeinrichtungen
  • Wechselprozesse im Messwesen (WiM)
  • Rollout intelligenter Messsysteme: Planung und Umsetzung
  • Herausforderungen in der Praxis: Beispiele und Fallstudien

VII. Grundstandards der Marktkommunikation (MaKo)

  • Marktkommunikation zwischen MSB/GWA und EMT
  • EDI-Standard
  • Durch die BNetzA definierte Marktprozesse
  • Marktlokation, Messlokation und co.

VIII. Wesentliche Inhalte und Festlegungen zum Steuern und Schalten nach §14a EnWG

  • Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
  • Regelungen des §14a EnWG
  • Festlegungen der BNetzA
  • Aufgaben für ein SMGW im Zusammenhang mit Schalten und Steuern

IX. Zukunft des Messstellenbetriebs

  • Entwicklungstrends: Digitalisierung, Smart Grids, IoT
  • Integration von Smart Metering in smarte Gebäudetechnologien
  • Politische und regulatorische Entwicklungen
  • Diskussion: Chancen und Risiken für Unternehmen

Details

Datum:
29. April 2025
Zeit:
9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Einzeltarif NA-Mitglied:
550€ netto
Einzeltarif Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Gruppentarif NA-Mitglied:
1.400€ netto
Gruppentarif Nicht-Mitglied:
1.700€ netto

Informationen zum Gruppentarif:

Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen