
Kundeninsolvenz: Effektive Strategien zur Krisenbewältigung – Präsenz
19. November 2025 @ 10:00 - 16:00
AGENDA
I. Einführung in das Themenfeld
- Überblick über das Insolvenzgeschehen
- Wann ist der Kunde insolvent?
- Ziele des Insolvenzverfahrens
- Unterschied Insolvenzverfahren/Zwangsvollstreckung
II. Das Insolvenzverfahren und wesentliche Begriffe
- Der Kunde als Insolvenzschuldner
- Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Die Rolle des Insolvenzgerichtes
- Was ist die Insolvenzmasse?
- Unterschied von Insolvenzforderungen und Masseforderungen
III. Handlungsempfehlungen für das Insolvenzeröffnungsverfahren
- Praxisproblem: Belieferung oder Netznutzung im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Was ist zu tun im Insolvenzeröffnungsverfahren?
- Welche Rolle hat der vorläufige Insolvenzverwalter?
- Praxisproblem: Werthaltige Forderungen im Insolvenzeröffnungsverfahren
- Praxisproblem: Der Kunde im Verbraucherinsolvenzverfahren
IV. Handlungsempfehlungen für das Insolvenzverfahren
- Praxisproblem: Folgen der Insolvenzeröffnung für die Vertragsbeziehung zum Kunden, Lieferanten und Anlagebetreiber
- Was ist zu tun im eröffneten Insolvenzverfahren?
- Praxisproblem: Ausfallrisiko im Insolvenzverfahren
- Praxisbeispiele: Umgang mit dem Insolvenzverwalter
- Anmeldung zur Insolvenztabelle
V. Insolvenzanfechtung
- Warum wird angefochten?
- Anfechtungsgründe, u.a. Vorsatzanfechtung
- Rückforderungsrisiko praxisnah erklärt
- Praxisbeispiele: Anhaltspunkte für Insolvenzgefährdung
- Praxisproblem: Ratenzahlungsvereinbarung
- Praxisproblem: Zwangsvollstreckung vor der Insolvenz
VI. Wie kann das Anfechtungsrisiko minimiert werden?
- Bonitätsprüfung
- Vorauszahlung / Sicherheitsleistung
- Was ist und wie erfolgt ein sog. Bargeschäft?
- Praxisbeispiele
Die Veranstaltung beinhaltet: Tagungsgetränke (Mineralwasser und Apfelschorle), zwei Kaffeepausen mit leckeren Snacks und einem Mittagessen.
Informationen zum Gruppentarif:
Der Gruppentarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz